Artikel der Marke De Stefani
1866-1957: Valeriano De Stefani, der Vertreter der ersten Generation, widmet sich dem Weinbau und der Weinproduktion in Refrontolo, in dem Hügelgebiet zwischen Conegliano und Valdobbiadene, heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. In der Folgezeit steht ihm dein gleichnamiger Sohn, Valeriano, Vertreter der zweiten Generation, zur Seite. Ihr Augenmerk richtet sich vor allem auf die Trockenbeerenauslese, sie pflanzen besondere Rebsorten in Zonen, die sie dazu für geeignet halten und sie bevorzugen die autochthone Varietät des Marzemino und des Prosecco.
1958: Tiziano De Stefani erwirbt sein Diplom an der Fachschule für Weinbau in Conegliano und übernimmt den Familienbetrieb.
1963: Erwerb von Ländereien im DOC Piavegebiet, nach jahrelangem Bemühen, Gebiete zu finden, die die Produktion von kräftigen, gehaltvollen Weiß- und Rotweinen garantieren. Beginn der Vinifikation der Trauben in Fossalta di Piave.
1969: Installation eines Temperaturkontrollsystems für die Gärung des Weins und die Verfeinerung der offenen Weine und der Flaschenweine.
1972: Die ersten Barrique sollen zur Verfeinerung der Weine beitragen.
1984: Weinberge mit 4.200 Rebstöcken/ha werden angelegt: zu diesem Zeitpunkt und in diesem Gebiet eine Revolution. Damit sollte ein beschränkter Ertrag pro Rebstock garantiert werden.
1985: Erste Lese des Tombola di Pin Metodo Classico Millesimato, Cru aus Refrontolo.
1987: Die Technik beim Trocknen der Trauben wird mittels eines Trockenraums mit kontrollierter Feuchtigkeit, Temperatur und Belüftung verbessert.
1992: Alessandro De Stefani erwirbt sein Diplom an der Fachschule für Weinbau in Conegliano und unterstützt seinen Vater bei der Führung des Familienbetriebs. Er studiert Betriebswissenschaft an der Universität in Venedig und in Warwick (England).
1993: wird die neue Kellerei zur Vinifizierung in Fossalta di Piave gebaut.
1996: Ein im Ausland geschaffenes Verteilnetz macht die Weine der Kellerei DE STEFANI in über 40 Ländern in der Welt bekannt.
2001: Ein Anbau des Bauernhauses in Refrontolo wird restauriert. So entstand eine kleine Kellerei und ein Raum zur Weinprobe mit einem herrlichen Panoramablick.
2003: erste Jahrgang des Stèfen 1624, gewonnen aus der 1985 im Hügelland von Refrontolo angebauten Marzemino Weinrebe. Man nahm eine alte Tradition wieder auf, die bis ins 19. Jhr., auf Valeriano De Stefani, den Begründer der Kellerei zurückreicht.
2007: Zur Herstellung des Malanotte wird die Raboso Piave Weinrebe angebaut. Außerdem bevorzugt man nun für den Gärungsprozess die genuine, natürliche Hefe der Trauben.
2009: Verdichtung der Rebstöcke, wobei alle zwischen 1985 und 1986 gepflanzten Rebstöcke erhalten blieben. Man erreicht 8.400 Reben pro Hektar nach der "Guyot Methode" kultiviert.
8 Artikel gefunden
Pinot Grigio DOC De Stefani
Strohgelbe Farbe mit kupferfarbenen Reflexen, feines und fruchtiges Aroma, sehr zart, körperreich, mit Aromen von Walnuss und gerösteten Mandeln.
Kreda Refosco IGT De Stefani
intensive rubinrote Färbung, fruchtiger Duft nach sehr reifen Früchten, nach in Alkohol eingelegten Pflaumen, nach Veilchen, mit hervorstechenden, flüchtigen und würzigen Noten; vollmundiger, beeindruckender, umhüllender, sehr samtiger Geschmack und mit komplexen Tertiär-Aromen.Prämierung
96 Punkte Luca Maroni BESTE REFOSCO VON ITALIEN93 Punkte James Suckling91 Punkte Robert Parker93 Punkte Veronell
Olmerá Tai Sauvignon Blanc De Stefani
Strohgelbe Färbung mit goldenen Nuancen; feiner Duft nach reifen Früchten; vollmundiger, harmonischer, samtiger und sehr lange anhaltender Geschmack, mit einem Anklang an exotische Früchte.
Rosso Solér Veneto IGT De Stefani
Intensive rubinrote Färbung, fruchtiger Duft nach sehr reifen Früchten, nach in Alkohol eingelegten Pflaumen, nach Veilchen, mit hervorstechenden flüchtigen und würzigen Noten; vollmundiger, beeindruckender, umhüllender, sehr samtiger Geschmack mit komplexen Tertiär-Aromen.
Malanotte del Piave DOCG De Stefani
Trockener Rotwein aus Venetien (Italien)
Jahrgang: 2018
Herkunft: DOCG Malanotte del Piave, Venetien
Rebsorten: Raboso Piave
Stil: trocken
Ausbau: teilweise Trocknung der Trauben, Holzfassausbau
Verkostungsnotiz
Intensive rubinrote Farbe mit granatfarbenen Reflexen. Das Bouquet ist reich und komplex, erinnert an Brombeere, Kirschenmarmelade, flüssige Schokolade und Tabak. Am Gaumen kräftig und voll, trocken mit lebendiger Säure, dichten Extrakten und beachtlichem Alkoholgehalt. Langes, nachhaltiges Finale mit reifen Tanninen.
Speiseempfehlung
Ideal zu kräftigen Fleischgerichten, Wild, Schmorbraten oder Lammragout. Auch hervorragend zu gereiftem Hartkäse.
Rebsorte & Ausbau
Rebsorte: Raboso Piave
Ausbau: Traditioneller Ausbau im Holzfass, teilweise Trocknung der Trauben (Appassimento)
Herkunft: Malanotte del Piave DOCG, Venetien, Italien
Auszeichnungen
Auszeichnungen (Auswahl): Weine von De Stefani sind international vielfach prämiert – konkrete Medaillen und Bewertungen bitte ergänzen, sobald verfügbar.
Weitere Weine aus Venetien
Italienische Rotweine
Weitere Weine von De Stefani
Häufige Fragen (FAQ)
Ist der Malanotte del Piave DOCG De Stefani trocken?
Ja, der Malanotte del Piave ist trocken ausgebaut und zeigt eine kraftvolle, komplexe Stilistik mit fruchtigen und würzigen Noten.
Wozu passt dieser Wein am besten?
Zu Wild, Schmorbraten, kräftigen Fleischgerichten und gereiftem Käse. Ein idealer Wein für die herzhafte italienische Küche.
Wie wurde der Malanotte del Piave ausgebaut?
Ein Teil der Trauben wurde im Appassimento-Verfahren getrocknet, bevor der Wein traditionell im Holzfass reifte – das verleiht ihm Tiefe und Komplexität.
Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG Brut Millesimato De Stefani
Feine und anhaltende Perlage; schwache strohgelbe Färbung mit grünlichen Nuancen; fruchtige Duftnoten, mit angenehmem Anklang an Golden-Delicious-Äpfel und Akazienblüten, harmonisch im Geschmack, mit mittlerem Körper und angenehmem Charakter.
SERVIERTEMPERATUR: 5-6°C.EMPFEHLUNG: ideal als Aperitiv und immer richtig zum Anstoßen.LAGERUNG: kühl und dunkel lagern; diesen Wein genießt man am besten, wenn er noch jung ist.
Vénis Sauvignon Blanc e Chardonnay De Stefani
Aromatischer Weißwein aus Venetien (Italien)
Jahrgang: 2024
Herkunft: Venetien, Italien
Rebsorten: Sauvignon Blanc, Chardonnay
Stil: trocken
Ausbau: Edelstahltank
Verkostungsnotiz
Der Vénis Sauvignon Blanc e Chardonnay von De Stefani zeigt sich strohgelb im Glas. Er ist intensiv aromatisch und exotisch, mit Noten von Zitrusfrüchten, Holunder und feiner Würze. Am Gaumen vollmundig, frisch und mit guter Mineralität – elegant und harmonisch im Abgang.
Speiseempfehlung
Ideal zu leichten Vorspeisen, frischem Fisch, Meeresfrüchten und zu zarten Käsesorten. Auch als Aperitif hervorragend geeignet.
Rebsorte & Ausbau
Rebsorten: Sauvignon Blanc, Chardonnay
Ausbau: Edelstahltank
Herkunft: Venetien, Italien
Auszeichnungen
Prämierungen: • Luca Maroni – 96 Punkte • James Suckling – 93 Punkte
Weitere Weine aus Venetien
Italienische Weißweine
Weitere Weine von De Stefani
Häufige Fragen (FAQ)
Ist der Vénis Sauvignon Blanc e Chardonnay trocken?
Ja, der Vénis von De Stefani ist trocken ausgebaut und überzeugt durch frische Aromen, exotische Noten und feine Mineralität.
Wozu passt der Vénis am besten?
Zu Fisch, Meeresfrüchten, leichten Vorspeisen und mildem Käse. Auch hervorragend als eleganter Aperitif geeignet.
Wie wurde der Vénis ausgebaut?
Der Wein wurde im Edelstahltank ausgebaut, um Frische, Frucht und Mineralität optimal zu bewahren.
De Stefani Venezia Rosso DOC
intensive, rubinrote Färbung; fruchtiger Duft nach reifen, roten Beeren, weich und voll im Geschmack mit dem richtigen Grad an Tanningehalt und gefälligen Waldbeernuancen.